Reisen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Begriff_Flerschemerisch = fortfahrn | |Begriff_Flerschemerisch = fortfahrn | ||
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = verreisen |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = fortfahrn |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_2 = verreist |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_2 = fortgefahrn |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Wir reisen gerne. | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Wir reisen, verreisen gerne. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Mir | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Mir dun gern fortfahrn. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Den kannst du nicht anrufen, er ist verreist. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Den konnsde nitt oorufe, der iss fortgefahrn. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
Aktuelle Version vom 28. September 2012, 15:46 Uhr