Weglaufen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriff |Begriff_Hochsprachlich = weglaufen |Begriff_Flerschemerisch = weglaafe |Weitere_Hochsprachlich_1 = weglaufen |Weitere_Flerschemerisc…“) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = weglaufen | |Begriff_Hochsprachlich = weglaufen | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = wegglaafe |
|Weitere_Hochsprachlich_1 = weglaufen | |Weitere_Hochsprachlich_1 = weglaufen | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Du kannst vor deiner Krankheit nicht weglaufen. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Du kannst vor deiner Krankheit nicht weglaufen. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Du konnsd vor doiner Kronkheit nitt | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Du konnsd vor doiner Kronkheit nitt wegglaafe. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Hans wollte nie weglaufen, jetzt ist er | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Hans wollte nie weglaufen, jetzt ist er fort. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De Honns wolld niemols abhaue, jetz hodder die Pladd gebutzd. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
Aktuelle Version vom 7. März 2014, 08:44 Uhr