Knecht
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriff |Begriff_Hochsprachlich = Knecht, Hilfskraft |Begriff_Flerschemerisch = Honnjer |Weitere_Hochsprachlich_1 = |Weitere_Flerschemerisch…“) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Begriff | {{Vorlage:Begriff | ||
- | |Begriff_Hochsprachlich = Knecht | + | |Begriff_Hochsprachlich = Knecht |
|Begriff_Flerschemerisch = Honnjer | |Begriff_Flerschemerisch = Honnjer | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Weitere_Hochsprachlich_2 = | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | ||
|Weitere_Flerschemerisch_2 = | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | ||
- | |||
- | |||
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Bauer Kohl hat einen tüchtigen Knecht. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Bauer Kohl hat einen tüchtigen Knecht. |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2012, 14:29 Uhr
![]() | Hochsprachlich | Flerschemerisch | ![]() |
Begriff | |||
Knecht | Honnjer | ||
Beispiel | |||
Der Bauer Kohl hat einen tüchtigen Knecht. | De Bauer Kohl hott enn dischdische Honnjer. |